Im FIGURTRAINER-Trainingsplan wird man immer zu Beginn jeder neuen Übung aufgefordert, seine Leistung zu bestimmen. Das Bestimmen ist eine Art "Fitness-Test" zum erstmaligen Ermitteln der aktuellen Leistung bei der jeweiligen Übung.
Hierbei wird eine Ausgangsbasis für die kommenden Trainingseinheiten erstellt, die FIGURTRAINER automatisch erzeugt und stets an die aktuelle Leistungsfähigkeit anpasst.
Ein Hinweisvideo erklärt die Vorgehensweise und gibt entsprechende Anweisungen für das Bestimmen.
Einige Tipps zum Bestimmen:
Erster Satz
Wählen Sie für den ersten Satz ein Gewicht, das wirklich leicht genug ist. Tipp: Lieber etwas zu leicht, als direkt zu schwer!
Abbrechen, wenn sich das Gewicht zu leicht oder schwer anfühlt
Sobald Sie bei den Aufwärmsätzen ein Gewicht gewählt haben und merken, dass es zu leicht oder zu schwer ist, brechen Sie ab und passen Sie es entsprechend an.
Zu Beginn größere Abstände
Beim Bestimmen sollen von Satz zu Satz höhere Lasten gesteckt werden. Die ersten Sätze sind nur zum Aufwärmen gedacht. Dabei sollten Sie sich auf keinen Fall schon verausgaben! Innerhalb der ersten Aufwärmsätze sollten die Gewichtssprünge größer sein, als bei den letzten Aufwärmsätzen, Beispiel: 20 kg – 35 kg – 45 kg – 50 kg. Man sieht, die Abstände werden hinten raus immer geringer.
Lockere Gymnastikübungen vorab
Bevor Sie bei der ersten Übung mit dem Bestimmen beginnen, lockern Sie sich lediglich etwas auf. Kopf- und Armkreisen, Schulterheben und Armschwingen reichen völlig aus, um etwas elastischer zu werden. Der Rest des Aufwärmens sollte mit den Aufwärmsätzen bei der jeweiligen Übung geschehen. Auf keinen Fall vorher durch ausgiebiges Ausdauertraining erschöpfen!
Hierbei wird eine Ausgangsbasis für die kommenden Trainingseinheiten erstellt, die FIGURTRAINER automatisch erzeugt und stets an die aktuelle Leistungsfähigkeit anpasst.
Ein Hinweisvideo erklärt die Vorgehensweise und gibt entsprechende Anweisungen für das Bestimmen.
Einige Tipps zum Bestimmen:
Erster Satz
Wählen Sie für den ersten Satz ein Gewicht, das wirklich leicht genug ist. Tipp: Lieber etwas zu leicht, als direkt zu schwer!
Abbrechen, wenn sich das Gewicht zu leicht oder schwer anfühlt
Sobald Sie bei den Aufwärmsätzen ein Gewicht gewählt haben und merken, dass es zu leicht oder zu schwer ist, brechen Sie ab und passen Sie es entsprechend an.
Zu Beginn größere Abstände
Beim Bestimmen sollen von Satz zu Satz höhere Lasten gesteckt werden. Die ersten Sätze sind nur zum Aufwärmen gedacht. Dabei sollten Sie sich auf keinen Fall schon verausgaben! Innerhalb der ersten Aufwärmsätze sollten die Gewichtssprünge größer sein, als bei den letzten Aufwärmsätzen, Beispiel: 20 kg – 35 kg – 45 kg – 50 kg. Man sieht, die Abstände werden hinten raus immer geringer.
Lockere Gymnastikübungen vorab
Bevor Sie bei der ersten Übung mit dem Bestimmen beginnen, lockern Sie sich lediglich etwas auf. Kopf- und Armkreisen, Schulterheben und Armschwingen reichen völlig aus, um etwas elastischer zu werden. Der Rest des Aufwärmens sollte mit den Aufwärmsätzen bei der jeweiligen Übung geschehen. Auf keinen Fall vorher durch ausgiebiges Ausdauertraining erschöpfen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen