![]() |
richtige Liegestütze |
Dabei ist es wichtig, regelmäßig die maximal mögliche Wiederholungszahl zu ermitteln und zu steigern. Maximalversuche sollten jedoch nicht in jedem Liegestütze Training stattfinden. Zwischendurch ist es wichtig, Liegestütze mit Sätzen bei moderater Wiederholungszahl zu trainieren.
Um stets neue Trainingsimpulse zu setzen, unterschiedliche Muskelgruppen zu entwickeln und den Körper zu Verbesserungen anzuregen, sollten regelmäßig verschiedene Varianten der Liegestütze trainiert werden. Durch die Veränderung der Ausgangsposition, können der Schwierigkeitsgrad beeinflusst und die trainierten Muskelgruppen unterschiedlich belastet werden.
So richtet man beispielsweise die Belastung mehr auf die Brustmuskeln, wenn die Hände weiter nach aussen gestellt werden. Bei engerem Griff würden die Trizeps mehr in den Vordergrund rücken.Verlagert man bei Liegestützen den Kopf nach oben, wenn man sich beispielsweise auf einen Stuhl oder eine Bank stützt, desto leichter wird die Übungsausführung. Wird im Gegensatz dazu der Unterkörper nach oben verlagert, indem man die Füße auf einen Stuhl oder eine Bank stützt, desto schwerer werden die Liegestütze.
Wichtig ist, jede Liegestütz-Variante als eigene Übung zu definieren und die erreichten Bestwerte und Ergebnisse zu dokumentieren. Nur so lässt sich das Liegestütze Training systematisch steigern.
Ein kleiner Tipp: pausieren Sie zwischen den einzelnen Liegestütze Trainingseinheiten! Nur so können sich die trainierten Muskeln erholen und verbessern.
Der Online Personal Trainer Figurtrainer bietet einen interaktiven Liegestütze Trainingsplan mit genauer Anleitung, Videos und Fotos.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen